Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Wissenschaft" ergab 149 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Christoph Meckel
Christoph Meckel wurde 1935 geboren und studierte Grafik in Freiburg und München. Er verfasst Lyrik und Prosa und wurde für seine Werke vielfach ausgezeichnet. Außerdem illustrierte er auch zahlreiche Werke. Meckel ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Ute Mahler
Ute Mahler, geboren 1949 in Berka (Thüringen), schloss ihr Studium der Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig 1974 ab. Von 2000 bis 2015 war sie Professorin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Sie ist Gründungsmitglied von OSTKREUZ. Ute Mahler lebt in Lehnitz bei Berlin.
Raymond Benders
Raymond Benders ist ein niederländischer Philosoph und Literaturwissenschaftler. Er forschte ausgiebig zu Friedrich Nietzsche, dessen Chronik in Bildern und Texten er im Jahr 2000 herausgab. Zudem war er umfassend wissenschaftspolitisch in den Niederlanden tätig und gehört dem Supervisory Board der Willem Frederik Hermans Gesamtausagbe an. Raymond Benders ist mit Nina Winkler verheiratet und lebt in Italien.
Eva Streifeneder
Eva Streifeneder, Inhaberin des regiospectra Verlags, studierte Südostasienwissenschaften. Nach verschiedenen beruflichen Stationen – u.a. arbeitete sie als Lektorin, Übersetzerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin – macht sie seit mehr als zehn Jahren in alleiniger Arbeit nun genau das, was sie am liebsten macht: Bücher.
Martin Ahrends
Martin Ahrends, 1951 in Berlin-Zehlendorf geboren, studierte Musik, Philosophie und Theaterregie in Ost-Berlin. Er arbeitete als Redakteur bei der Monatszeitschrift "Musik und Gesellschaft" und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Komischen Oper Berlin. Seine Einstellung zur Solidarnosc-Bewegung in Polen führte zu einem Arbeitsverbot. Er siedelte 1984 in die Bundesrepublik über und lebt seit 1994 als freier Autor in Kleinmachnow.
Stephan Schlak
Stephan Schlak, 1974 in Westfalen geboren, ist Verantwortlicher Redakteur der „Zeitschrift für Ideengeschichte“. Er studierte Geschichte, Politikwissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Philosophie in Münster und Berlin. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich „Theorie der Politik“ an der Humboldt Universität Berlin. Dort wurder er 2008 mit seiner Arbeit "Wilhelm Hennis. Szenen einer Ideengeschichte der Bundesrepublik" (C.H. Beck 2008) promoviert.
Franziska Thun-Hohenstein
Franziska Thun-Hohenstein, geboren 1951, studierte russische Sprache und Literatur an der Lomonossow-Universität Moskau. 1981 promovierte sie in Berlin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin. Seit 2007 ist sie Herausgeberin der Warlam-Schalamow-Werkausgabe bei Matthes und Seitz.
Günter Verheugen
Günter Verheugen, geboren 1944 in Bad Kreuznach, studierte nach einem Zeitungsvolontariat Geschichte, Soziologie und Politische Wissenschaften in Köln und Bonn. Nach dem Studium durchlief er eine Parteikarriere in der FDP, die 1978 in der Ernennung zum Generalsekretär kulminierte. 1982 wechselte er zur SPD, deren Bundestagsfraktion er bis zu seiner Berufung in die Europäische Kommission 1999 angehörte. Von 2004 bis 2010 war er stellvertretender Präsident der Kommission.
Sigrid Weigel
Sigrid Weigel, geboren 1950 in Hamburg, studierte Germanistik, Politologie und Pädagogik. 1977 wurde sie für eine Arbeit über Flugschriftenliteratur promoviert. Sie leitet das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin und ist Professorin am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin. Seit 2009 ist sie Ehren-Präsidentin der International Walter Benjamin Society.
Philip Ajouri
Philip Ajouri studierte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft in Freiburg und München. Er promovierte mit einer Arbeit zu Friedrich Theodor Vischer und Gottfried Keller und habilitierte sich mit einer Studie zu utopischen und satirischen Texten vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Text und Rahmen“ des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel.