*1966 in Moskau, Studien in Caracas, Quito und München (Violoncello, Philosophie, Musikwissenschaft, Germanistik). Berufliche Tätigkeiten als Sprachdozent und Violoncellolehrer, lebt in München.
Julia Fiedorczuk, Jahrgang 1975, ist polnische Schriftstellerin, Übersetzerin und Dozentin für amerikanische Literatur an der Universität Warschau. Ihre Texte wurden in zehn Sprachen übersetzt.
Winfried Menninghaus, geboren 1952, ist ein deutscher Literaturwissenschaftler. Derzeit ist er Direktor der Abteilung "Sprache und Literatur" des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik.
Christoph Peters ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Erzähler seiner Generation. Er wurde 1966 in Kalkar am Niederrhein geboren und lebt heute als freier Schriftsteller in Berlin.
Olga Tokarczuk wurde 1962 geboren. Im deutschsprachigen Raum wertet die Kritik die Autorin (neben Andrej Stasiuk) als wichtigste literarische Stimme Polens.
Colm Tóibín, Jahrgang 1955, ist neben John Banville der renommierteste Autor Irlands. Fünf Romane und zwei Erzählbände sind im deutschen Sprachraum publiziert worden.
Sibylle Cramer, 1941 geboren, ist Literaturkritikerin und Essayistin. Sie war Theaterkritikerin und Herausgeberin der ergänzten und erweiterten Auflage des Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, 1987.
Erich Hackl wurde 1954 in Steyr (Oberösterreich) geboren. Er ist Autor zahlreicher Erzählungen und Essays und Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt.
Keynote: Jürgen Jakob Becker Podiumsgespräch: Ingrid Wagner, Will Firth, Anne Maarit Mäkelä Moderation: Patricia Klobusiczky Featured translator: Marina Agathangelidou
Moderation: Aurélie Maurin Featured translator: Jesper Festin