• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Europa" ergab 164 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »

OSTPOL BERLIN. PARATAXE SYMPOSIUM: Panel III

23. November 2017
Literarisches Colloquium Berlin

Berlin liegt im Osten? Neue Literatur aus Berlin.
Keynotes: Irina Bondas und Dorota Kot
Panelteilnehmerinnen: Dora Kaprálová, Radka Franczak, Kinga Tóth, Marijana Verhoef
Moderation: Boris Schumatsky
Featured Poet: Milena Nikolova

Bozhena Kozakevych

Bozhena Kozakevych erlangte 2013 den Magisterabschluss an der Ivan-Franko-Universität (Lviv) in deutscher Sprache und Literatur. 2017 schloss sie ihr Masterstudium in Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas an der Europa-Universität Viadrina ab. Von April 2017 bis Ende 2019 war sie als Projektmitarbeiterin im Projekt „Erinnerung bewahren“ bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas beschäftigt. Bozhena Kozakevych ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Entangled History of Ukraine an der Europa-Universität Viadrina. In Ihrem Promotionsprojekt beschäftigt sie sich mit dem Thema „Juden und Christen: Die sowjetische Religionspolitik im multiethnischen Berdytschiw (1921-1964)“.

FRAGILE - Europäische Korrespondenzen

09. Juni 2017
Literaturhaus Stuttgart

Lesung & Gespräch: Annika Reich und Zeruya Shalev
Moderation: Shelly Kupferberg
Deutsche Lesung: Marit Beyer

Besprochene Bücher: Interessante Zeiten, könnte man sagen. Fragile. Europäische Korrespondenzen

Florian Kührer-Wielach

Florian Kührer-Wielach, geb. 1982, ist seit 2015 Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er forscht und veröffentlicht zur Geschichte Zentral- und Südosteuropas.

Samanta Gorzelniak

Samanta Gorzelniak, geboren 1978 in Leipzig, studierte Europäische Ethnologie, Polonistik, Westslavische Philologie und Empirische Kulturwissenschaft in Berlin und Tübingen. Sie arbeitet als Übersetzerin aus dem Polnischen und lehrt an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).

OSTPOL BERLIN. PARATAXE SYMPOSIUM: Lesung

23. November 2017
Literarisches Colloquium Berlin

Die Sprache gibt den Löffel ab – multilinguale Lesung (Georgisch, Ungarisch, Russisch und Deutsch)
mit Iunona Guruli, Orsolya Kalász und Julia Kissina
Moderation: Katerina Poladjan
Sprecherin: Nina West

OSTPOL BERLIN. PARATAXE SYMPOSIUM: Panel II

23. November 2017
Literarisches Colloquium Berlin

Noch ist Kreuzberg nicht verloren. Literarische Grenzüberschreitungen.
Keynote: Dorota Stroińska
Panelteilnehmer*innen: Ewa Maria Slaska, Dorota Danielewicz, Brygida Helbig, Emilia Smechowski
Moderation: Arkadiusz Łuba
Featured Poet: Ilia Ryvkin

OSTPOL BERLIN. PARATAXE SYMPOSIUM: Panel I

23. November 2017
Literarisches Colloquium Berlin

Fluchtpunkt Charlottengrad? Literaturenklaven gestern und heute.
Keynote: Ekaterina Vassilieva
Panelteilnehmer*innen: Ekaterina Sadur, Alexander Filyuta, Boris Schapiro, Grigorii Arosev
Moderation: Natalia Gagarina
Featured Poet: Dora Kapralova (CZ)

West-östliche Konstellationen: Paul Celan zum 100. Geburtstag

08. Oktober 2020
Stiftung Lyrik Kabinett

Internationale Tagung als hybride Veranstaltung im Lyrik Kabinett, München, sowie online auf Dichterlesen.net.
Tagungskonzeption und -organisation: Prof. Markus May und PD Dr. Erik Schilling (Institut für deutsche Philologie der LMU München)
8.-9.10.2020

Besprochene Bücher: Todesfuge - Biographie eines Gedichts

Slavoj Žižek

Slavoj Žižek wurde 1949 in Ljubljana geboren. Er ist Professor für Philosophie an den Universitäten von Ljubljana und London. Berühmt wurde er durch seine Übertragung und Erweiterung Lacan'scher psychoanalytischer in Untersuchungen zum Hollywood-Kino. Daneben beschäftigt er sich mit politischer Theorie und europäischer Philosophiegeschichte. Slavoj Žižek gehört zu den bekanntesten und meist rezipierten europäischen Intellektuellen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »

164

Treffer

Ergebnisse filtern

65 Veranstaltung/en 93 Person/en 2 Veranstalter 4 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz