Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Palästina" ergab 10 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Wolfgang Hildesheimer
Wolfgang Hildesheimer wurde 1916 in Hamburg geboren. 1934 folgte er seiner jüdischen Familie nach Palästina, wo er eine Tischlerlehre absolvierte. Ab 1937 studierte er Malerei und Bühnenbild in London. 1939 kehrte er nach Palästina, nach Kriegsende schließlich nach Deutschland zurück, wo er unter anderem Simultandolmetscher bei den Nürnberger Prozessen war. Ab den 50er Jahren arbeitete Hildesheimer als Schriftsteller. er war Mitglied der Gruppe 47 und erzielte mit dem Prosaband „Tynset“ und seiner Mozart-Biographie große Erfolge. 1965 wurde er mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet. Wolfgang Hildesheimer starb 1991 im schweizerischen Poschiavo.
Tuvia Rübner
Tuvia Rübner (1924-2019) wurde in Bratislava geboren. 1941 emigrierte er nach Palästina. Er verfasste Gedichte auf Deutsch und auf Hebräisch. 2008 erhielt er den Israel-Preis für Literatur, die höchste Auszeichnung des Staates Israel.
Eigenes Leben
15. November 2017
Literaturhaus Stuttgart
Lesung & Gespräch
Auroren: Lizzie Doron, Mirna Funk
Moderatorin: Anat Feinberg
Deutsche Lesung: Barbara Stoll
Besprochene Bücher: Sweet Occupation, Winternähe
Tom Segev
Tom Segev ist Historiker und einer der bekanntesten Journalisten Israels, dessen Bücher alle weltweit große Beachtung finden. Seine Eltern flohen 1935 aus Deutschland nach Palästina. Tom Segev wurde 1945 in Jerusalem geboren und gehört seit über 50 Jahren zu den klügsten Beobachtern der deutsch-israelischen Geschichte. Segev lebt in Jerusalem.
Gedicht für den unvollkommenen Menschen
19. November 2024
Literaturhaus Stuttgart
Lesung und Gespräch
Autorin: Agi Mishol
Moderation: Anne Birkenhauer
Deutsche Lesung: Paula Skorupa
Besprochene Bücher: Gedicht für den unvollkommenen Menschen
Windrose. Literatur und ihre Himmelsrichtungen 3
07. November 2023
Literaturhaus Stuttgart
Kurzessays, Lesungen und Gespräche
Autoren: Yishai Sarid, Gabriele Riedle
Moderation: Lothar Müller
Lesestimme: Felix Strobel
Besprochene Bücher: Schwachstellen, In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg. Eine Art Abenteuerroman
Zerreißproben. Schreiben, Gewalt, Gesellschaft
17. Januar 2024
Literarisches Colloquium Berlin
Ein Gespräch mit Mohamed Amjahid, Tomer Dotan-Dreyfus, Sandra Hetzl und Dana Vowinckel
Moderation: Julia Franck
Besprochene Bücher: Fragebogen
Elazar Benyoëtz
Elazar Benyoëtz wurde 1938 als Paul Koppel in Wien geboren und emigrierte 1939 mit seinen Eltern nach Palästina. Dort legte er 1959 das Rabbinerexamen ab. 1964 gründete er in Berlin die Bibliographia Judaica. Seit Ende der 60er Jahre veröffentlicht er Gedichte, Aphorismen und Essays, meist in deutscher Sprache. Er wurde u. a. mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis, dem Bundesverdienstkreuz am Bande und dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse ausgezeichnet. Elazar Benyoëtz lebt in Jerusalem.
Stephan Hermlin
Stephan Hermlin (eigentlich Rudolf Leder), 1915 in Chemnitz geboren, trat 1931 dem Kommunistischen Jugendverband bei. 1936 emigrierte er nach Palästina, später nach Frankreich und kehrte bereits 1945 nach Deutschland zurück, zunächst nach Frankfurt am Main, wo er als Rundfunkredakteur arbeitete. 1947 übersiedelte Stephan Hermlin nach Ost-Berlin in die damalige sowjetische Besatzungszone. Er wurde SED-Mitglied und Mitarbeiter der Zeitschriften „Aufbau“, „Ulenspiegel“ und „Sinn und Form“. Der Lyriker, Prosaautor und Übersetzer wurde rasch einer der einflussreichsten Schriftsteller der DDR. Er war Mitglied der Akademie der Künste der DDR (ab 1950) und der Akademie der Künste West-Berlin (ab 1976) sowie langjähriger Vizepräsident des Internationalen P.E.N.-Clubs. Stephan Hermlin starb 1997 in Berlin.
Preis der Leipziger Buchmesse 2021: Sachbuch/Essayistik
15. Mai 2021
Literarisches Colloquium Berlin
Deutschlandfunk
Die Nominierten in der Kategorie Sachbuch/Essayistik
Heike Behrend, Dan Diner, Michael Hagner, Christoph Möllers und Uta Ruge
Moderation: Andrea Gerk und Christian Rabhansl
Besprochene Bücher: Menschwerdung eines Affen: Eine Autobiografie der ethnografischen Forschung , Foucaults Pendel und wir. Anlässlich einer Installation von Gerhard Richter , Freiheitsgrade: Elemente einer liberalen politischen Mechanik, Bauern, Land: Die Geschichte meines Dorfes im Weltzusammenhang, Ein anderer Krieg: Das jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg - 1935 – 1942