Suchergebnisse
Ihre Suche nach "SWR-Bestenliste" ergab 9 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Buchpremiere: »Zündkerzen«
21. September 2017
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Durs Grünbein
Moderation: Cord Riechelmann
Besprochene Bücher: Zündkerzen, Grauzone morgens, Strophen für übermorgen
Julia Schoch: »Das Vorkommnis«
15. August 2022
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung und Gespräch mit Julia Schoch
Moderation: Anke Stelling
Besprochene Bücher: Das Vorkommnis
Jürgen Lodemann
Jürgen Lodemann, geboren 1936 in Essen, ist Journalist, Literaturkitiker und Schriftsteller. Er moderierte von 1972 bis 1982 das „Literaturmagazin“ im SWR und anschließend bis 1988 die Sendung „Café Größenwahn“. Jürgen Lodemann begründete 1975 die SWR-Bestenliste und lebt heute als freier Schriftsteller in Freiburg.
Buchpremiere: Deniz Ohde
11. März 2024
Literarisches Colloquium Berlin
»Ich stelle mich schlafend«
Moderation: Carsten Otte
Besprochene Bücher: Ich stelle mich schlafend
Annika Scheffel
Annika Scheffel wurde 1983 in Hannover geboren. Sie schreibt Prosa und Drehbücher. Ihr Romandebüt „Ben“ erschien 2010 und stand auf der SWR-Bestenliste. Ihr zweiter Roman „Wenn alles verschwindet“ erschien im Frühjahr 2013 bei Suhrkamp.
Hajo Steinert
Hajo Steinert, 1952 in Goslar geboren, ist Schriftsteller, Rundfunkjournalist und Literaturkritiker. Von 1986 bis 2016 arbeitete er in der Literaturredaktion des Deutschlandfunks, ab 1999 zudem als Abteilungsleiter des Ressorts "Kulturelles Wort und Literatur". Er ist Juror der SWR-Bestenliste. Von 1990 bis 2000 moderierte Steinert regelmäßig das Studio LCB.
Thomas von Steinaecker
Thomas von Steinaecker, geboren 1977 in Traunstein, ist freier Autor, Literaturwissenschaftler und Journalist. 2007 promovierte er über literarische Fototexte bei Brinkmann, Kluge und Sebald, im selben Jahr erschien sein literarisches Debüt „Wallner beginnt zu fliegen“, das Platz 3 der SWR-Bestenliste erreichte und auf die Shortlist zum Deutschen Buchpreis kam. Neben Romanen schreibt Thomas von Steinaecker Comicrezensionen, Hörspiele und Dokumentarfilme.
Inga Machel
Inga Machel (*1986) studierte an der Universität Hildesheim Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus. Freiberuflich arbeitete sie als Autorin für den RBB sowie als Lektorin. Darüber hinaus ist sie Heilpraktikerin für Psychotherapie. 2016 veröffentlichte sie eine erste Erzählung Lieber A., in der es um eine traumatische Kindheitserinnerung geht, ausgelöst durch einen Krankenhausaufenthalt. Die Erzählung wurde mit dem New German Fiction Prize ausgezeichnet. 2024 veröffentlichte Inga Machel ihren ersten Roman Auf den Gleisen, der kurz nach seinem Erscheinen in die SWR-Bestenliste gewählt wurde und für die Shortlist zum Preis der Leipziger Buchmesse 2024 ausgewählt wurde. Inga Machel lebt in Berlin.
László Krasznahorkai
László Krasznahorkai wurde 1954 im ungarischen Gyula geboren. Er studierte Jura in Szeged, später Hungaristik in Budapest. Mit »Sátántangó« (1985; dt. »Satanstango«, 1990) legte er seinen Debütroman vor, der – nach seinem Drehbuch – 1994 von Béla Tarr verfilmt wurde. Krasznahorkai wurde mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, u. a. dem Tibor-Déry-Preis, dem Bestenliste-Preis des SWR, dem Kossuth- und dem Sándor-Márai-Preis, dem »Brücke Berlin«- und dem Spycher-Preis sowie mit dem Man Booker International Prize 2015. Der Autor lebt in Berlin.