Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Trauer" ergab 12 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Maike Wetzel: Schwebende Brücken
03. August 2023
Literarisches Colloquium Berlin
Buchpremiere
Moderation: Thorsten Dönges
Besprochene Bücher: Schwebende Brücken
Buchpremiere: Inga Machel
01. Februar 2024
Literarisches Colloquium Berlin
»Auf den Gleisen«
Moderation: Insa Wilke
Besprochene Bücher: Auf den Gleisen
Deniz Utlu: Vaters Meer
30. August 2023
Literarisches Colloquium Berlin
Buchpremiere
Moderation: Fatma Aydemir
Besprochene Bücher: Vaters Meer
Anfangen wieder
11. April 2023
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Nico Bleutge
Gesprächspartnerin: Nadja Küchenmeister
Besprochene Bücher: schlafbaum-variationen
Studio LCB mit Michael Lentz - "Schattenfroh"
20. September 2018
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung und Gespräch: Michael Lentz
Mit: Daniela Seel und Jan Wilm
Moderation: Katharina Teutsch
Besprochene Bücher: Schattenfroh
Yaa Gyasi: »Ein erhabenes Königreich«
29. September 2021
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung und Gespräch
Moderation: Charlotte Milsch
Deutsche Lesung (übersetzt von Anette Grube): Amina Eisner
Besprochene Bücher: Ein erhabenes Königreich
Billy-Ray Belcourt
Billy-Ray Belocourt ist Lyriker, Wissenschaftler und Autor und gehört der indigenen Bevölkerungsgruppe Driftpile Cree Nation an. Zurzeit ist Belcourt Juniorprofessor in indigenem kreativem Schreiben an der University of British Columbia Vancouver. Er beschäftigt sich mit Themen wie Dekolonialisierung, Trauer, Intimität und queerer Sexualität. Seine Lyrikanthologie »This Wound Is a World« gewann 2018 den kanadischen Griffin Poetry Prize, seine Essaysammlung »A History of My Brief Body« war Best Book of 2020 bei »Kirkus Reviews«.
Margarete Mitscherlich
Margarete Mitscherlich, geboren 1917 in Gravenstein, studierte Medizin und Literatur in München und Heidelberg und wurde 1950 promoviert. 1967 publizierte sie zusammen mit ihrem Ehemann Alexander den Essayband "Die Unfähigkeit zu trauern", welcher eine Kontroverse um die Verdrägung der NS-Geschichte auslöste. In den Folgejahren veröffentlichte Mitscherlich zahlreiche psychoanalytische Sachbücher. 2001 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Sie starb 2012 in Frankfurt am Main.
queeres lesen hören - Verbindungen über den Tod hinaus – heimliche Tode wortend durchqueeren
Ergebnis zu diesem Suchbegriff im Hörraum „queeres lesen hören“; ein audiovisueller Parcours von Lann Hornscheidt und Kristof Magnusson
Was trauen und muten wir den Worten zu?
17. Dezember 2019
Literarisches Colloquium Berlin
Sprachübergreifende Fortbildung für literarische Übersetzer·innen und andere Interessierte
Mit Beiträgen von Bettina M. Bock und Ulla Fix
Leitung: Gabriele Leupold und Eveline Passet