• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Reise" ergab 215 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • «
  • ....
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ....
  • »

Philippe Jaccottet

1925 in der Schweiz geboren lebt Philippe Jaccottet nach Stationen in Rom und Paris seit 1953 in Südfrankreich. Im selben Jahr erschien sein erster Gedichtband. Neben seinem lyrischen Werk und seinen Essays ist er ein bekannter Übersetzer, der aus mehreren Sprachen überträgt. Philippe Jaccottet wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Michael Hofmann

Michael Hofmann, geboren 1957 in Freiburg, studierte Anglistik und Komparatistik in Oxford und Cambridge. Er verfasst Lyrik in englischer Sprache und übersetzt literarische Werke aus dem Deutschen ins Englische, unter anderem von Hans Fallada, Durs Grünbein und Herta Müller. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und war 2000 Stipendiat des Literarischen Colloquiums Berlin.

Don Paterson

Don Paterson, 1963 in Dundee geboren, arbeitete zunächst als Musiker und begann sich in dieser Zeit ebenfalls der Lyrik zuzuwenden. Er verfasst Kolumnen und Kritiken und fertigte auch Übersetzungen an. Auch Hörspiele und Theaterstücke stammen aus seiner Feder. Für seine Werke wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Seit 2000 ist Paterson zudem Professor an der University of St. Andrews. 

Michael Lentz

Michael Lentz, geboren 1964 in Birkesdorf, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie. 1985 debütierte er mit dem Lyrik- und Prosaband „Zur Kenntnisnahme“. 1999 war Lentz Stipendiat des Literarischen Colloquiums Berlin. Er erhielt zahlreiche Literaturpreise. Seit 2006 unterrichtet er als Professor für Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig.

Orsolya Kalász

Orsolya Kalász, geboren 1964 in Dunaújváros (Ungarn), lebt als Lyrikerin und Übersetzerin in Budapest und Berlin. Sie studierte Germanistik, Ungarische Literatur und Sprachwissenschaft an der Geisteswissenschaftlichen Universität Eötvös Lórand in Budapest. Ihre Lyrik verfasst sie in ungarisch oder deutsch und überträgt sie selbst in die andere Sprache. 2017 erhielt sie den Peter-Huchel-Preis für ihren Gedichtband "Das Eine".

Christian Lehnert

Christian Lehnert, geboren 1969 in Dresden, studierte Religionswissenschaft, Evangelische Theologie und Orientalistik. Seit 2012 leitet er das Liturgiewissenschaftliche Institut der Universität Leipzig. Er veröffentlichte zahlreiche Gedichtbände und schreibt außerdem Libretti. Er wurde mit zahlreichen Literaturpreisen und Stipendien ausgezeichnet.

Tomas Espedal

Tomas Espedal, 1961 in Bergen geboren, gab sein literarisches Debut 1988 mit dem Roman En vill flukt av parfymer (Eine wilde Flucht vor dem Parfüm). Seither veröffentlichte er zahlreiche, mit vielen Preisen ausgezeichnete Romane und gilt neben seinem Freund Karl Ove Knausgård als einer der wichtigsten Schriftsteller Skandinaviens.

SAID

SAID wurde 1947 in Teheran geboren. Ab 1965 studierte er Politikwissenschaft in München, wo er mit einer kurzen Unterbrechung seither im Exil lebt. Er schreibt Lyrik und Prosa in Deutscher Sprache. Sein Werk wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet.

Angela Lehner

Angela Lehner, geboren 1987 in Klagenfurt, aufgewachsen in Osttirol, lebt in Berlin. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft in Wien, Maynooth und Erlangen. U.a. nahm sie 2016 an der Prosawerkstatt des Literarischen Colloquiums Berlin und 2017 am Klagenfurter Häschenkurs teil. 2018 war sie Finalistin des Literaturpreises Floriana. 2019 erschien ihr erster Roman "Vater unser".

Zyta Rudzka

Zyta Rudzka, 1964 in Warschau geboren, ist Psychotherapeutin, Schriftstellerin und Drehbuchautorin. Sie hat zahlreiche Preise erhalten. Ihre Texte wurden u. a. ins Russische, Kroatische, Italienische, Tschechische, Französische und Deutsche (zuletzt von Sven Sellmer: »Mikwe «, Secession, 2009) übertragen.

  • «
  • ....
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ....
  • »

215

Treffer

Ergebnisse filtern

72 Veranstaltung/en 215 Person/en 1 Veranstalter 6 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz