• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Heimat" ergab 43 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Joachim Geil

Joachim Geil, geboren 1970 in Kandel, studierte u.a. Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft und Kunstgeschichte in Köln. Er veröffentlichte zahlreiche Essays und Sachtexte, bevor 2010 sein Debütroman "Heimaturlaub" erschien.

Literatouren Münster / Münsterland Heimatportraits

29. Oktober 2014
Literarisches Colloquium Berlin

Sabine Scho, Burkhard Spinnen, Hermann Wallmann und Andreas Weber  in Lesung und Gespräch
Moderation: Johann Christoph Maass

Hugo Loetscher

Hugo Loetscher, der 1929 geboren wurde, ist ein Autor und Journalist aus der Schweiz. In seiner Heimat ist er nicht nur aufgrund seines literarischen Wirkens bekannt, sondern auch als Kosmopolit und Reporter. Hugo Loetscher verstarb am 18. August 2009.

Das Leben in der Provinz. Komödie und Tragödie

05. Februar 2013
Literarisches Colloquium Berlin

Lesung und Gespräch: Vea Kaiser und Patrick Findeis
Moderation: Wiebke Porombka

Besprochene Bücher: Wo wir uns finden, Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam

Migration als Heimat

25. November 2009
Deutsches Literaturarchiv Marbach

Vortrag: Ilija Trojanow
Begrüßung: Ulrich Raulff
Einführung: Olaf Hahn
Moderation: Jan Bürger

Gegen die Welt

16. November 2011
Literarisches Colloquium Berlin

Jan Brandt in Lesung und Gespräch
Moderation: Maike Albath

Besprochene Bücher: Gegen die Welt

Aleksandar Hemon

Aleksandar Hemon wurde 1964 in Sarajevo geboren.  1992 reiste er in die USA und konnte aufgrund des Kriegsausbruches in seiner Heimat vorerst nicht mehr zurückkehren. Im Jahr 2000 erschien sein erster Erzählband „The Question Of Bruno“, 2002 folgte der Debütroman „Nowhere Man“. Hemons Werk wurde mit zahlreichen Literaturpreisen geehrt.

Roberta Dapunt

Roberta Dapunt wurde 1970 im Gadertal in Südtirol geboren, wo sie mit ihrer Familie auf einem Bauernhof lebt und arbeitet. Sie schreibt auf Italienisch und Ladinisch, der rätoromanischen Sprache ihrer Heimat. Ihr Band die krankheit wunder / le beatitudini della malattia (Folio, 2020) wurde für die Lyrik-Empfehlungen 2021 ausgewählt.

Swetlana Alexijewitsch

Swetlana Alexijewitsch, 1948 in der Ukraine geboren und in Weißrussland aufgewachsen, lebt heute in Minsk. Ihre Werke, in ihrer Heimat verboten, wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, 1998 mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung und 2013 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. 2015 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur.

Saida Rößner

Saida Rößner ist eine deutsch-jamaikanische Autorin, die 1991 in Berlin geboren wurde. An der Freien Universität Berlin und der University of Leeds studierte sie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie Filmwissenschaft. Sie arbeitet als freie Multimedia-Journalistin und Fotografin in Berlin. Außerdem engagiert sie sich in der Kulturarbeit und politischen Bildungsarbeit in Deutschland und Südafrika. In den sozialen Medien teilt sie literarische Texte über Identität und Heimat.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

43

Treffer

Ergebnisse filtern

17 Veranstaltung/en 22 Person/en 4 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz