Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Konferenz" ergab 21 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Aleksey Tashinskiy
Aleksey Tashinskiy wurde 1984 in Taschkent geboren. Studium der Medizin und Zweitstudiums als Übersetzer und Konferenzdolmetscher mit den Arbeitssprachen Russisch, Deutsch und Englisch. 2018 mit der Dissertation Literarische Übersetzung als Universum der Differenz am Germersheimer Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz promoviert. Er ist Mitherausgeber und Redakteur des Germersheimer Übersetzerlexikons. Seit 2024 Mitarbeiter der Bibliothek der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.
Julija Boguna
Julija Boguna, geboren 1981 in Riga, studierte dort Germanistik sowie am Germersheimer Fachbereich der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie ist promovierte Diplom-Übersetzerin und Konferenzdolmetscherin (Deutsch, Russisch, Englisch) und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik in Germersheim. Seit 2013 ist sie verantwortlich für die Germersheimer UeLIT-Symposien Übersetzen und Literatur sowie für die Mitherausgabe mehrerer translationswissenschaftlicher Sammelbände (vgl. die UeLEX-Rubrik Neuigkeiten).
Radmila Radovanović
Radmila Radovanović ist Kulturmanagerin und Übersetzerin, die seit 2017 in Berlin wohnt. Seit 2018 arbeitet sie zusammen mit dem Netzwerk Traduki, das den literarischen Austausch zwischen Südosteuropa und dem deutschsprachigen Raum fördert. Im Jahr 2019 war sie Projektleiterin und Programmassistentin für die Konferenz Debates on Europe in Belfast.
Irina Bondas
Irina Bondas wurde 1985 in Kiew, Ukraine, geboren und wohnt seit 1992 in Deutschland. Sie studierte Dolmetschen und Politikwissenschaften in Leipzig und Edinburgh. Nach Studien- und Arbeitsaufenthalten u. a. in New York, Edinburgh und Lwiw lebt sie jetzt in Berlin und arbeitet seit 2008 als freiberufliche Konferenzdolmetscherin, Übersetzerin und Autorin in den Sprachen Deutsch, Russisch, Ukrainisch und Englisch. Sie veröffentlicht ihre Texte in Anthologien, Zeitschriften und Zeitungen. Schon mit 17 gewann sie erste Poetry Slams. 2005 veröffentlichte sie das Lyrik-Hörbuch „was zum wachliegen“.
Claudia Sierich
Claudia Sierich, geboren 1963 in Caracas, ist Dichterin, Übersetzerin und diplomierte Konferenzdolmetscherin. Sie gründete das Festival „traficantesdepalabras“, dass sich der radikalen Erkundung der Übersetzung widmet. Sie übersetzt Lyrik für das Lateinamerikanische Poesiefestival in Wien und die Zeitschrift alba.lateinamerika lesen. Sie hat drei Gedichtbände veröffentlicht; ihre Dichtung wurde in Venezuela mit Preisen ausgezeichnet und wurde in mehrere Anthologien aufgenommen. Sie lebt in Berlin und Caracas.
Elina Mikkilä
Dr. Elina Mikkilä, freie literarische Forscherin in Berlin. Geboren und aufgewachsen in Finnland. Studium der Komparatistik und Romanistik, sowie Slawistik und Skandinavistik/Anglistik in Wien, Paris und Sankt Petersburg. Promovierte als erste Person im deutschsprachigen Raum im Bereich ‚Literarisches Schreiben’ an der Universität für angewandte Kunst Wien. Thema der metapoetologischen Dissertation: Der autofiktionale Verständigungsprozess in der Post-Postmoderne. Forschungsstipendiatin am Schweizerischen Literaturinstitut sowie an der Freien Universität Berlin. Europaweite Konferenzauftritte, Stipendiatin im ersten Interkulturellen Autorencamp in Köln. Themenschwerpunkte: Literatur kulturell zwei-/mehrsprachiger AutorInnen, interkulturelle Hermeneutik und Fragen der Identität. Zuletzt erschienen: “Autor 2.0 – Schreiben ohne feste Identität”, “Das Fremde im Eigenen” (edition mono/monochrom) und “Fünf vor Zwölf” (Edition FZA).
Pressekonferenz
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Auf dem Podium: Klaus Wagenbach, Günter Berg und zwei unbekannte Vertreter von C. H. Beck und DVA
Sammlung „Verlag Klaus Wagenbach“: Tonkassette 126
Russland-Deutschland Konferenz
28. November 1996
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Goethe-Institut Amsterdam
Vortrag: Hannes Adomeit
Moderation: Maarten Brands
Sammlung „Goethe-Institut Amsterdam“: Tonkassette 63
Statement auf der gemeinsamen Pressekonferenz der Verlage EVA + Klaus Wagenbach Im Rahmen der Buchmesse FFM
17. Oktober 1981
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Frankfurt
Sprecher: Peter Brückner
unbekannte Sprecher
Sammlung „Verlag Klaus Wagenbach“: Tonkassette 13
Der Kanon. Pressekonferenz mit M. Reich-Ranicki
22. Mai 2002
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Suhrkamp Haus, Frankfurt a. M.
Antworten: Marcel Reich-Ranicki
Sammlung „Suhrkamp Verlag“: Tonkassette 96