Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Polen" ergab 33 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Martin Ahrends
Martin Ahrends, 1951 in Berlin-Zehlendorf geboren, studierte Musik, Philosophie und Theaterregie in Ost-Berlin. Er arbeitete als Redakteur bei der Monatszeitschrift "Musik und Gesellschaft" und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Komischen Oper Berlin. Seine Einstellung zur Solidarnosc-Bewegung in Polen führte zu einem Arbeitsverbot. Er siedelte 1984 in die Bundesrepublik über und lebt seit 1994 als freier Autor in Kleinmachnow.
Dagmara Kraus
Dagmara Kraus, geboren 1981 in Wroclaw (Polen), studierte Komparatistik und Kunstgeschichte in Leipzig, Berlin und Paris sowie Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie veröffentlichte die Einzelbände „kummerang. Gedichte“, „kleine grammaturgie“, „das vogelmot schlich mit geknickter schnute“ und „wehbuch (undichte prosage)“ und übersetzte von Miron Białoszewski „Wir Seesterne“ und „Geheimes Tagebuch“.
Jakob Hessing
Jakob Hessing wurde 1944 in einem Versteck in der Nähe von Lyssowce in Polen geboren. Nach dem Krieg lebte er bis 1964 in Berlin. Er ist emeritierter Professor für deutsche Literatur an der Hebrew University in Jerusalem. Neben zahlreichen Veröffentlichungen zur deutsch-jüdischen Literaturgeschichte publiziert er regelmäßig in deutschen Zeitungen und Zeitschriften.
Stella Müller-Madej
Stella Müller-Madej wurde 1930 in Krakau geboren. Mit 14 Jahren wurde sie nach Auschwitz deportiert. Sie überlebte Dank eines Platzes auf Oskar Schindlers „Liste kriegswichtiger Arbeiter". Nach einer Zeit in den USA kehrte sie schließlich nach Polen zurück, wo sie 2013 starb. Ihre Erlebnisse und Rettung schilderte sie in dem Buch „Das Mädchen von der Schindler-Liste“.
Szczepan Twardoch
Szczepan Twardoch, geboren 1979 in Zernica (Polen), studierte Soziologie an der Schlesischen Universität Katowice. Mit seinem Roman "Morfina" gelang ihm 2012 der Durchbruch, 2014 erschien die deutsche Übersetzung "Morphin". Twardoch lebt in Pilchowice (Schlesien).
Karol Radziszewski
Karol Radziszewski, geboren 1980 in Białystok (Polen), studierte an der Akademie der Bildenden Künste Warschau. Er ist Maler, Video- und Installationskünstler, Fotograf, Kurator und Verleger sowie der Gründer des Queer Archives Institute. 2010 wurde er mit dem prestigeträchtigen polnischen Preis Paszport Polityki in der Kategorie Bildende Kunst ausgezeichnet.
Jacek Dehnel
Der 1980 geborene Poet, Übersetzer, Prosaautor und Maler lebt und arbeitet in Polen. Seine Gedichte erschienen in diversen Literaturzeitschriften. 2005 wurde er mit dem Koscielski-Preis und 2007 mit dem Paszport Polityki für Literatur ausgezeichnet. In deutscher Übersetzung erschienen von ihm Lala (2008) und Saturn (2013).
Anna Weidenholzer
Anna Weidenholzer, geboren 1984 in Linz, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft in Wien und Wroclaw (Polen). 2010 debütierte sie mit dem Erzählband „Der Platz des Hundes“. 2012 war sie Stipendiatin im Literarischen Colloquium Berlin, im selben Jahr erschien ihr erster Roman „Der Winter tut den Fischen gut“, welcher eine Nominierung für den Preis der Leipziger Buchmesse 2013 erhielt.
Matthias Nawrat
Matthias Nawrat, geboren 1979 in Opole (Polen), studierte Biologie in Heidelberg und Freiburg und anschließend am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. 2012 erschien sein Debütroman "Wir zwei allein", im gleichen Jahr war er Stipendiat des Literarischen Colloquiums Berlin und gewann den Kelag-Preis beim Bachmann-Wettbewerb.
Artur Becker
Artur Becker, geboren 1968 in Bartoszyce / Polen, lebt als Schriftsteller, Übersetzer und Essayist in Verden (Aller). Seit 1989 schreibt er ausschließlich auf Deutsch. 1997 erschien sein erster Roman, „Der Dadajsee“. 2003 war Becker Stipendiat des Literarischen Colloquiums Berlin. 2009 erhielt er den Adelbert-von-Chamisso-Preis.