Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Sprache" ergab 411 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Writers in Prison – Writers in Exile. Mit Doğan Akhanlı, Christa Schuenke und Mansoureh Shojaee
21. November 2012
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Doğan Akhanlı und Mansoureh Shojaee im Gespräch
Begrüßung: Jan Bürger
Moderation: Christa Schuenke
Übersetzung: Soheyla Mielke
Aphoristische Prosa
20. Oktober 1993
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Lesung: Elazar Benyoëtz
Besprochene Bücher: Taumeltau, Paradiesseits, Träuma, Treffpunkt Scheideweg
Writers in Prison – Writers in Exile. Mit Khalil Rostamkhani
25. November 2012
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Lesung: Khalil Rostamkhani
Moderation: Sascha Feuchert und Julia Paganini
Besprochene Bücher: Fremde Heimat. Texte aus dem Exil, Kassiber. Verbotenes Schreiben
Europäische Erzähler: Juri Andruchowytsch
12. Februar 2004
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Juri Andruchowytsch
Moderation: Lothar Müller
Besprochene Bücher: Das letzte Territorium, Mein Europa
In Ketten tanzen. Übersetzen als interpretierende Kunst
01. Juli 2008
Literarisches Colloquium Berlin
Podiumsdiskussion mit Gabriele Leupold, Stefan Litwin und Katharina Raabe
Moderation: Hinrich Schmidt-Henkel
Besprochene Bücher: In Ketten tanzen: Übersetzen als interpretierende Kunst
Ulla Fix
Ulla Fix (*1942) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin und emerierte Professorin für deutsche Sprache der Gegenwart der Universiät Leipzig. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind u. a. „Deutsche Sprache der Gegenwart", Textlinguistik, Stilistik, Semiotik, Sprache in der Politik (Schwerpunkt DDR), Sprache und Schöne Literatur, Sitl und Denkstil, Leichte Sprache. Von ihr stammen zahlreiche Fachbuchveröffentlichungen.
Bettina M. Bock
Dr. Bettina M. Bock ist Juniorprofessorin am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln. Sie forscht auf dem Gebiet der Text- und Diskurslinguistik, beschäftigt sich mit dem Bereich Sprache und Politik sowie der Soziolinguistik und Sprachdidaktik. Sie setzt sich mit inklusiven und exklusiven Aspekten von Sprache auseinander und erforscht die Verständlichkeit von Sprache, mit einem Schwerpunkt auf "Leichter Sprache". Darüber hinaus setzt sie sich in ihrer Forschung mit der Sprache der DDR und der Sprache der Staatssicherheit auseinander.
Natalia Gagarina
Natalia Gagarina ist habilitierte Sprachwissenschaftlerin und Autorin zahlreicher Publikationen. Sie erwarb den Doktorgrad in St. Petersburg und umhabilitierte an der Humboldt Universität zu Berlin. Heute lebt sie dauerhaft in Berlin und forscht am Leibniz Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) unter anderem zu Spracherwerb und Zweisprachigkeit. Natalia Gagarina ist Gründerin und Leiterin des Berliner Interdisziplinären Verbunds für Mehrsprachigkeit (BIVEM). Außerdem leitete sie die europäische Forschergruppe, die das Multilingual Assessment Instrument for Narratives (existiert in fast 30 Sprachen) entwickelt hat.
Studio LCB mit Tanja Maljartschuk, Jaroslav Rudiš und Nell Zink – Spielend zwischen den Sprachen
22. Mai 2019
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Tanja Maljartschuk, Jaroslav Rudiš, Nell Zink
Moderation: Maike Albath
Besprochene Bücher: Blauwal der Erinnerung, Winterbergs letzte Reise, Virginia
Gedichte und Prosa
17. Mai 1989
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Lesung: Friederike Mayröcker
Besprochene Bücher: mein Herz mein Zimmer mein Name