Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Gegenwart" ergab 163 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Simone Buttazzi
In Bologna geboren und aufgewachsen. Masterstudiengang in Kommunikationswissenschaft an der lokalen Universität mit einer Dissertation über Semiologie des Kinos. Seit 2006 in Berlin wohnhaft und als freiberuflicher Übersetzer tätig. Neben dem Beruf ehrenamtlich engagiert bei der italienischen Gewerkschaft der literarischen Übersetzer (Strade-Slc) sowie als LGBT-Aktivist. Simone Buttazzi übersetzt aus dem Deutschen und aus dem Englischen ins Italienische. Schwerpunkte sind deutsche Gegenwartsliteratur, YA-Romane, Tierschutz, Kunst. Er lernt gerade Polnisch.
Lena Müller
Lena Müller wurde 1982 in Berlin geboren und arbeitet dort als freie Literaturübersetzerin und Hörspielautorin. Sie studierte Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim sowie Erwachsenenbildung und Kulturvermittlung in Paris. 2013 war sie Stipendiatin des Georges-Arthur-Goldschmidt-Programms für junge Literaturübersetzer*innen. Für ihre Übersetzung von Shumona Sinhas „Erschlagt die Armen“ wurde Müller 2016 mit dem Internationalen Literaturpreis für übersetzte Gegenwartsliteraturen des Hauses der Kulturen der Welt ausgezeichnet. Für die Übersetzung von „Tram 83“ erhielt sie zusammen mit Katharina Meyer 2017 abermals den Internationalen Literaturpreis.
Saul Friedländer
Saul Friedländer wurde 1932 in Prag geboren. In Frankreich entging er dem deutschen Zugriff versteckt in einem katholischen Internat. Er promovierte mit einer Arbeit über Pius XII. und das Dritte Reich und lehrte Geschichte in Jerusalem, Tel Aviv und Los Angeles. Saul Friedländer gilt als einer der bedeutendsten Historiker der Gegenwart, der sich neben der Geschichte der Shoa („Das Dritte Reich und die Juden“) auch immer wieder mit ästhetischen Problemen auseinandersetzt. 2007 erhielt er den Friedenspreis des deutschen Buchhandels, 2008 den Pulitzer-Preis.
Steffen Richter
Steffen Richter, geboren 1969 in Freiberg, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik an der TU Braunschweig. 2002 promovierte er an der Universität Essen zu postavantgardistischen Ästhetiken in Frankreich, der BRD und Italien. Er arbeitete als Literaturkritiker unter anderem für die Neue Zürcher Zeitung und des Tagesspiegel. Von 2008 bis 2009 war Steffen Richter Koordinator des Masterstudiengangs „Angewandte Literaturwissenschaft“ an der FU Berlin. Zu seinen Forschungsinteressen zählen die Gegenwartsliteratur sowie der Literaturbetrieb und die Literaturkritik in unterschiedlichen Medien.
Ingomar von Kieseritzky
Ingomar von Kieseritzky ist ein deutscher Schriftsteller und Hörspielautor. Er wurde 1944 in Dresden geboren und arbeitete zunächst als Requisiteur am Goetheanum in Dornach in der Schweiz und in der Folge als Buchhändler in Berlin und Göttingen. Seit 1971 lebt er als freier Schriftsteller in Berlin. Mit über 100 Hörspieltiteln ist er einer der produktivsten deutschen Hörspielautoren der Gegenwart. Für sein Werk wurde er mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u.a. 1996 mit dem renommierten Hörspielpreis der Kriegsblinden, 1979 mit einem Stipendium der Villa Massimo, 1989 mit dem Literaturpreis der freien Hansestadt Bremen und 1997 mit dem Alfred-Döblin-Preis.
Klaus Schöffling
Klaus Schöffling wurde in Frankfurt geboren und begann seine Karriere als Mitarbeiter beim Suhrkamp Verlag. 1987 gründete er mit seiner Frau Ida die Frankfurter Verlagsanstalt, für die er namhafte Autoren wie Eva Demski, Reinhard Kaiser, Burkhard Spinnen, Ror Wolf und Sylvia Plath gewann. Nachdem er 1992 aus dem Verlag gedrängt wurde, gründete er 1994 auf Drängen solidarischer Autoren wieder mit seiner Frau den Verlag Schöffling & Co., der sich seither unter dem Slogan "Im Mittelpunkt die Autoren" der deutschsprachigen, gegenwärtigen Literatur widmet.
Japan-Lektüren
25. Februar 2019
Literarisches Colloquium Berlin
Mit Yuko Chigira, Yoko Tawada
Performance: Naoko Tanaka
Moderation: Elena Giannoulis
Besprochene Bücher: Sendbo-o-te, Sweet summer orange Kindergarden
Von Sternen, Umkleidekabinen und Autofiktion - Teil 1
12. Dezember 2023
Literarisches Colloquium Berlin
Ein Werkstattbericht mit Ali Authier, Laura Denndorf, Anna-Sofia Fritschle, Franziska Gänsler, Annett Glöckner, Lavi Grellmann, Esther Göttert, Katharina Klanke, Ju Knaß, Juliane Kühn, Sam Mühlen, lynn t. musiol, Miu, Anna Neuwirth, Jonah Reimann, Anika Salinger, Nora Sauer, Katharina Scholz, Daphne Schütze, Aurelia Tens und Evan Tepest
Thomas Hettche: Sinkende Sterne
25. Oktober 2023
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung und Gespräch
Moderation: Thomas Geiger
Besprochene Bücher: Sinkende Sterne
Romane in der Rotunde: »Tram 83«
17. August 2017
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Fiston Mwanza Mujila
Moderation: Thomas Lehr
Besprochene Bücher: Tram 83