Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Geschichtsschreibung" ergab 8 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Katharina Warda
Katharina Warda wurde 1985 in Wernigerode (Sachsen-Anhalt) geboren und wuchs auch dort auf. 2014 absolvierte sie einen Magisterabschluss in Soziologie, Germanistische Literaturwissenschaft und Interkulturelle Wirtschaftskommunikation in Jena. 2008/09 studierte sie African Studies in Falun (Schweden). Seit 2015 ist sie Fellow der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien und promoviert in Berlin zur Widerständigkeit biografischer Erzählungen in Tagebuch-Blogs. Vor diesem Hintergrund verbrachte sie 2016/17 einen wissenschaftlichen Austausch an der Princeton University (USA). Daneben arbeitet sie als freie Autorin mit Schwerpunktthemen Ostdeutschland, marginalisierte Identitäten, Rassismus, Klassimus und Punk. Seit 2021 ist sie Beiratsmitglied von »Kein Schlussstrich!«, einem bundesweiten Theaterprojekt zum NSU-Komplex. In ihrem Projekt "Dunkeldeutschland" erkundet sie die Nachwendezeit von den sozialen Rändern aus und beleuchtet blinde Flecken in der deutschen Geschichtsschreibung, basierend auf ihren eigenen Erfahrungen als Schwarze ostdeutsche Frau in der DDR und nach 1989/90.
Erinnerung und Toleranz. Studio LCB: Aleida und Jan Assmann
21. Januar 2019
Literarisches Colloquium Berlin
Gesprächspartner: Paul Nolte
Moderation: Katharina Teutsch
Besprochene Bücher: Achsenzeit: Eine Archäologie der Moderne, Der europäische Traum: Vier Lehren aus der Geschichte
Sachbücher im Gespräch
10. Februar 2015
Literarisches Colloquium Berlin
Bénédicte Savoy und Johannes Willms in Lesung und Gespräch
Moderation: René Aguigah und Jens Bisky
Besprochene Bücher: Tempel der Kunst. Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland 1701-1815, Tugend und Terror. Geschichte der Französischen Revolution
Reden wir über Gewalt – Sachbücher im Gespräch
04. Dezember 2013
Literarisches Colloquium Berlin
Im Gespräch: Carolin Emcke und Herfried Münkler
Moderation: René Aguigah und Jens Bisky
Besprochene Bücher: Weil es sagbar ist. Über Zeugenschaft und Gerechtigkeit, Der Große Krieg. Die Welt 1914 - 1918
Anne Weber: The Art of Writing
18. September 2021
internationales literaturfestival berlin
silent green Kulturquartier
Moderation: Maike Albath
Besprochene Bücher: Annette, ein Heldinnenepos
Nomade auf vier Kontinenten
31. Mai 2007
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung und Gespräch: Ilija Trojanow
Moderation: Sigrid Löffler
Besprochene Bücher: Nomade auf vier Kontinenten
Sonntagsmatinée: Die Vermessung der Welt
25. Juni 2006
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Daniel Kehlmann
Moderation: Marius Meller
Besprochene Bücher: Die Vermessung der Welt
Christina Weiss im Gespräch mit Claudio Magris
22. September 2008
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung und Gespräch: Claudio Magris
Moderation: Christina Weiss
Besprochene Bücher: Blindlings