• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Landschaft" ergab 14 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • 1
  • 2
  • »

Emily Bereskin

Emily Bereskin arbeitet an dem Projekt MODSCAPES an der TU berlin. Ihre Forschung konzentriert sich auf gesellschaftliche und politische Auseinandersetzungen mit architektonischem und landschaftlichem Erbe und Prozessen der Touristifizierung sowie der Auseinandersetzung mit Raum.

Günter Herburger

Günter Herburger, geboren 1932 in Isny im Allgäu, brach ein geisteswissenschaftliches Studium in München ab, um zu reisen. 1964 erschien sein Prosadebüt Eine gleichmäßige Landschaft, es folgten zahlreiche Romane, Gedichtbände und Bücher über den Langlauf. Günter Herburger wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet; er starb 2018 in Berlin.

Studio LCB: Die Rückkehr der Gewohnheiten

10. Juni 2022
Literarisches Colloquium Berlin

Lesung: Jürgen Becker
Gesprächspartnerinnen: Marion Poschmann, Nadja Küchenmeister
Moderation: Tobias Lehmkuhl

Besprochene Bücher: Die Rückkehr der Gewohnheiten, Gesammelte Gedichte

Studio LCB: »Mutabor«

17. August 2022
Literarisches Colloquium Berlin

Lesung mit Norbert Scheuer
Gesprächspartner·innen: Daniela Strigl und Lothar Müller
Moderation: Maike Albath

Besprochene Bücher: Mutabor

Susanne Scharnowski

Susanne Scharnowksi, geboren 1960 in Berlin, hat nach dem Studium der Germanistik und Anglistik als DAAD-Lektorin an Universitäten in England, Taiwan und Australien Deutsche Sprache, Kultur und Literatur unterrichtet. Seit 2003 lehrt sie an der FU Berlin. Ihre Forschung beschäftigt sich u. a. mit der Darstellung von Natur und Landschaft in Literatur und Film. Ihre Studie über die Kulturgeschichte der Heimat erscheint im Frühjahr 2019 bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft.

„The Silo“: A Pastoral Symphony – Lesung mit John Kinsella und Margitt Lehbert

01. Oktober 1997
Stiftung Lyrik Kabinett

(Lesung im Lyrik Kabinett, München)

Frank Gaudlitz

Frank Gaudlitz (*1958 in Vetschau) studierte am Institut für Heimerzieherausbildung in Hohenprießnitz und schloss ein Fotografiestudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Er wurde u.a. mit dem Fotografie−Austauschprogramm des DFJW, Rheinisches Landesmuseum / École Nationale de la Photographie, der Projektförderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, den Förderpreis für zeitgenössische Landschaftsfotografie des Landes Brandenburg, den Aenne−Biermann−Preis, den Brandenburg−Preis für Bildende Kunst und den Preis des brandenburgischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur ausgezeichnet. Der Schwerpunkt seiner Arbeiten liegt auf den Ländern Osteuropas – Russland, Donau-Länder, Südosteuropa.

Nature Writing. Studio LCB mit Esther Kinsky

13. März 2018
Literarisches Colloquium Berlin

Im Gespräch: Insa Wilke und Iain Galbraith
Moderation: Katharina Teutsch

Besprochene Bücher: Hain. Geländeroman

Wildniß, Nadelstich & Schlangensprache: Ein Abend zur lyrischen Landschaft Thüringens

06. Juli 2021
Stiftung Lyrik Kabinett

Mit Daniela Danz und Christian Rosenau
Veranstaltung im Lyrik Kabinett, München

Besprochene Bücher: Wildniß, Nadelstich und Schlangensprache. Gedichte mit sechs Zeichungen von Ulrike Theusner

Wortfremde Landschaft. Deutsche Literatur aus Rumänien

03. April 2003
Deutsches Literaturarchiv Marbach

Lesung: Oskar Pastior
Einführung: Michael Markel
Nachlass Oskar Pastior: Tonkassette 129

  • 1
  • 2
  • »

14

Treffer

Ergebnisse filtern

9 Veranstaltung/en 4 Person/en 1 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz