Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Memoiren" ergab 14 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Karin Reschke
Karin Reschke, geboren 1940 in Krakau, studierte in München Germanistik. Anschließend war sie als Schauspielerin, Journalistin und Literaturkritikerin tätig. 1980 erschien ihr Prosadebüt „Memoiren eines Kindes“. 1995 wurde sie mit dem Bettina-von-Arnim-Preis ausgezeichnet. Die Autorin lebt in Berlin.
Eckhard Henscheid
Eckhard Henscheid wurde 1941 in Armberg geboren. 1979 gehörte er zu den Gründern der Satirezeitschrift „Titanic“. Neben seinen journalistischen Arbeiten wurde Henscheid vor allem durch seine „Trilogie des laufenden Schwachsinns“ bekannt. Neben weiteren Romanen veröffentlichte er Erzählungen und Gedichte, 2013 erschienen seine Memoiren. Eckhard Henscheid wurde unter anderem mit dem Italo-Sevo- und dem Jean-Paul-Preis ausgezeichnet.
Studio LCB: Andreas Schäfer
24. Oktober 2022
Literarisches Colloquium Berlin
»Die Schuhe meines Vaters«
Gesprächspartner∙innen: Wiebke Porombka und Gunnar Cynybulk
Moderation: Maike Albath
Besprochene Bücher: Die Schuhe meines Vaters
Aleksandar Hemon: Meine Eltern
12. September 2021
internationales literaturfestival berlin
silent green Kulturquartier
Moderation: Bernhard Robben
Sprecher: Frank Arnold
Besprochene Bücher: Meine Eltern / Alles nicht dein Eigen
Hans Magnus Enzensberger: Meine Lieblings-Flops, gefolgt von einem Ideen-Magazin
06. Oktober 2011
Literaturhaus Basel
Besprochene Bücher: Meine Lieblings-Flops, gefolgt von einem Ideen-Magazin
Autobiografiefiktionen (II). Gutgeschriebene Verluste
29. März 2012
Literarisches Colloquium Berlin
Bernd Cailloux stellt seinen Roman mémoire in Lesung und Gespräch vor.
Moderation: Hubert Winkels
Besprochene Bücher: Gutgeschriebene Verluste. Roman mémoire
Benyamin
Benyamin wurde 1971 unter dem bürgerlichen Namen Benny Daniel in Kulanada im südindischen Bundesstaat Kerala geboren. Benyamin ist Autor von etwa zwanzig Büchern verschiedener Genres – von Kurzgeschichten über Romane bis hin zu Memoiren. Für seinen Roman »Aadujeevitham« (2008; Ü: Ziegentage) gewann er den Kerala Sahitya Akademi Award, war auf der Longlist des Man Asian Literary Prize und der Shortlist des DSC Prize for South Asian Literature. Mit »Mullappoo Niramulla Pakalukal« gewann er 2018 den hochdotierten indischen JCB Prize for Literature. Benyamin lebt heute in Pandalam.
Daniel Mendelsohn
Daniel Mendelsohn, geboren 1960 in New York, gehört zu den bedeutendsten Intellektuellen in den USA und ist als Autor und Übersetzer bekannt geworden. Er promovierte 1994 in Classical Studies und arbeitete als Kritiker u. a. für The New York Review of Books, das New York Magazine, für The New Yorker und die New York Times. 2006 erschien sein aufsehenerregendes, preisgekröntes Familien-Memoir „Die Verlorenen. Eine Suche nach sechs von sechs Millionen“.
Elisabeth Plessen
Elisabeth Plessen wurde 1944 in ein holsteinisch-mecklenburgisches Adelsgeschlecht geboren. Erste Bekanntheit erlangte sie durch die Herausgabe der "Ungeschriebenen Memoiren" Katia Manns. Ihr Debütroman „Mitteilungen an den Adel“ wurde sowohl bei Kritik als auch beim Publikum ein großer Erfolg. Neben weiteren Prosawerken und Gedichten übersetzte Elisabeth Plessen viele Theaterwerke, die meist von ihrem Lebensgefährten Peter Zadek inszeniert wurden.
Studio LCB mit Fritz J. Raddatz
23. August 2012
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Fritz J. Raddatz
Gesprächspartner: Joachim Kersten und Ijoma Mangold
Moderation: Denis Scheck
Besprochene Bücher: Tagebücher 1982-2001, Bestiarium der deutschen Literatur