Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Nachkriegszeit" ergab 19 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Senada Demirović Habibija
Senada Demirović Habibija hat Architektur studiert und in der Nachkriegszeit am Wiederaufbau und der Sanierung der historischen Stadt Mostars gearbeitet. Sie ist derzeit leitende Beraterin in der Stadtplanungsabteilung von Mostars.
Gerhard Rühm
Gerhard Rühm, geboren 1930 in Wien, studierte dort Klavier und Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst. In der Nachkriegszeit profilierte er sich als experimenteller Dichter und war Mitbegründer der "Wiener Gruppe". Für "Wald. Ein deutsches Requiem" wurde er 1984 mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet.
Günter Eich
Günter Eich wurde 1907 in Lebus geboren. Von 1933 bis 1940 war er hauptäschlich als Rundfunkautor tätig. In der Nachkriegszeit veröffentlichte er vor allem Gedichte und Hörspiele udn wurde zu einem der wichtigsten Autoren der 1950er und 1960er Jahre. 1959 erhielt er den Georg-Büchner-Preis. Günter Eich starb am 20.12.1972 in Salzburg.
Studio LCB mit Reinhard Jirgl
19. Februar 2002
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Reinhard Jirgl
Gesprächspartner: Iris Radisch und Jürgen Verdofsky
Moderation: Denis Scheck
Besprochene Bücher: Die Unvollendeten
Siegfried Lenz
Siegfried Lenz wurde 1926 in Lyck, dem heutigen Ełk, geboren. Nach britischer Kriegsgefangenschaft studierte er Anglistik, Philosophie und Literaturwissenschaft. Seit 1951 lebte er als freier Schriftsteller in Hamburg. Heute gilt er vor allem aufgrund seines Romans Deutschstunde von 1968 als einer der wichtigsten Erzähler der Nachkriegszeit. Siegfried Lenz wurde unter anderem mit dem Literaturpreis der Stadt Bremen, dem Thomas-Mann-Preis sowie dem Goethepreis der Stadt Frankfurt ausgezeichnet und ist Ehrenbürger der Freien und Hansestadt Hamburg. Er starb am 7. Oktober 2014 in Hamburg.
Erich Fried
Erich Fried, geboren 1921 in Wien, emigrierte nach dem Anschluss Österreichs nach London, wo er in Exilantenkreisen eine wichtige Rolle spielte. Im Exil erschien 1944 sein erster Gedichtband „Deutschland“. Von 1952 bis 1968 arbeitete Fried als Kommentator für die BBC. Gleichzeitig wurde er zu einem der wichtigsten deutschsprachigen politischen Lyriker der Nachkriegszeit. Seine kritischen Stellungnahmen zur Politik der Bundesrepublik und der Weltmächte sorgten immer wieder für Kontroversen. 1987 wurde Erich Fried mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Er starb 1988 in Baden-Baden und wurde in London beigesetzt.
Studio LCB: Thomas Mann
13. September 2021
Literarisches Colloquium Berlin
Gesprächspartner: Daniel Kehlmann, Heinrich Detering, Adam Soboczynski
Moderation: Katharina Teutsch
Besprochene Bücher: Der Erwählte: Werk und Kommentar (Große kommentierte Frankfurter Ausgabe)
Studio LCB mit Frank Witzel - Die Kinderjahre der BRD
14. September 2017
Literarisches Colloquium Berlin
Im Gespräch: Jutta Person und Hubert Winkels
Moderation: Katharina Teutsch
Besprochene Bücher: Direkt danach und kurz davor
Studio LCB mit Julia Franck
12. Juli 2007
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Julia Franck
Gesprächspartner: Kolja Mensing und Edo Reents
Moderation: Maike Albath
Besprochene Bücher: Die Mittagsfrau
Studio LCB mit Dieter Bachmann
22. November 2000
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Dieter Bachmann
Gesprächspartner: Ursula März und Wilfried F. Schoeller
Moderation: Denis Scheck
Besprochene Bücher: Grimsels Zeit