• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Sprache" ergab 301 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • «
  • ....
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • ....
  • »

Michael Hofmann

Michael Hofmann, geboren 1957 in Freiburg, studierte Anglistik und Komparatistik in Oxford und Cambridge. Er verfasst Lyrik in englischer Sprache und übersetzt literarische Werke aus dem Deutschen ins Englische, unter anderem von Hans Fallada, Durs Grünbein und Herta Müller. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und war 2000 Stipendiat des Literarischen Colloquiums Berlin.

Eugen Gomringer

Eugen Gomringer, 1925 geboren, ist ein bolivianisch-schweizerischer Schriftsteller, der vor allem in Deutschland wirkt. Er studierte Nationalökonomie und Kunstgeschichte in Bern und Rom und prägte Anfang der Fünfziger Jahre den Begriff der Konkreten Poesie. Eugen Gomringer schreibt in mehreren Sprachen und wurde vielfach ausgezeichnet.

Swetlana Alexijewitsch

Swetlana Alexijewitsch, 1948 in der Ukraine geboren und in Weißrussland aufgewachsen, lebt heute in Minsk. Ihre Werke, in ihrer Heimat verboten, wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, 1998 mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung und 2013 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. 2015 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur.

Christoph Meckel

Christoph Meckel wurde 1935 geboren und studierte Grafik in Freiburg und München. Er verfasst Lyrik und Prosa und wurde für seine Werke vielfach ausgezeichnet. Außerdem illustrierte er auch zahlreiche Werke. Meckel ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Dong Li

Dong Li ist ein englischsprachiger Dichter und Übersetzer aus China. Er erhielt Stipendien u.a. von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und der Akademie Schloss Solitude. Seine Werke erschienen in zahlreichen Zeitschriften, in deutscher Übersetzung zuletzt in manuskripte und Neue Rundschau.

Katharina Mevissen

Katharina Mevissen, 1991 geboren und bei Aachen aufgewachsen, hat an der Universität Bremen Kulturwissenschaft und transnationale Literaturwissenschaft studiert und in Berlin eine Drehbuch-Ausbildung absolviert. Bis 2017 war sie Heinrich-Böll-Studienstipendiatin. Für ihr Romanmanuskript erhielt sie das Bremer Autorenstipendium 2016. Heute lebt und arbeitet sie als freie Autorin in Berlin, zudem leitet sie die von ihr mitgegründete gebärdensprachliche Literaturinitiative »handverlesen«.

SAID

SAID wurde 1947 in Teheran geboren. Ab 1965 studierte er Politikwissenschaft in München, wo er mit einer kurzen Unterbrechung seither im Exil lebt. Er schreibt Lyrik und Prosa in Deutscher Sprache. Sein Werk wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet.

Franziska Thun-Hohenstein

Franziska Thun-Hohenstein, geboren 1951, studierte russische Sprache und Literatur an der Lomonossow-Universität Moskau. 1981 promovierte sie in Berlin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin. Seit 2007 ist sie Herausgeberin der Warlam-Schalamow-Werkausgabe bei Matthes und Seitz.

Marlene Streeruwitz

Marlene Streeruwitz, geboren 1950 in Baden bei Wien, ist eine österreichische Schriftstellerin und Regisseurin. Nach einem Studium der Slavistik und der Kunstgeschichte verfasste sie zunächst Hörspiele fürs Radio. Seit 1992 werden ihre Theaterstücke an wichtigen Bühnen gespielt, ihr erster Roman „Verführungen“ erschien 1996. Marlene Streeruwitz gilt als eine der politisch engagiertesten deutschsprachigen Gegenwartsautorinnen.

Peter Handke

Peter Handke, 1942 in Kärnten geboren, zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart. Sein Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter 1973 den Georg-Büchner-Preis, den er 1999 aufgrund der NATO-Bombardierungen der Republik Jugoslawien zurückgab. Peter Handke lebt in Chaville in der Nähe von Paris.

  • «
  • ....
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • ....
  • »

301

Treffer

Ergebnisse filtern

99 Veranstaltung/en 301 Person/en 1 Veranstalter 10 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz