Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Erinnerungskultur" ergab 24 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Ani Menua
Ani Menua wurde 1983 in Yerevan, Armenien geboren und wuchs zum Teil in Moskau auf. 1997 emigrierte ihre Familie nach Deutschland. Sie schreibt, übersetzt, kuratiert und gibt Publikationen heraus. Derzeit entwickelt sie in einem transdisziplinären Autorenteam ein Hörbuch zum Thema Krieg, Genozid und Erinnerungskultur. Sie ist eine der Mitgründerinnen des X3 Podcasts.
Nesrin Tanç
Nesrin Tanç, Kultur- und Literaturwissenschaftlerin und Autorin, geb. in Duisburg. Studierte in Duisburg-Essen, Amsterdam und Karlsruhe. Dissertation zur “Ordnung der Vielfalt. Ruhrgebietsliteratur anhand der Werke von Autor*innen wie Fakir Baykurt, Emine Sevgi Özdamar.” Zahlreiche Veröffentlichungen von Prosa & Hör- und Bühnenstücken & Rezensionen, 2020&22 PACT Zollverein Fellow. Autorin einer Studie zur Erinnerungskultur zum Thema der sog. Gastarbeiter*innen aus der Türkei für das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa e.V.)
Yelizaveta Landenberger
Yelizaveta Landenberger (*1994 in Nowosibirsk) studierte u. a. Philosophie, Jüdische Studien und Slawistik in Heidelberg, Berlin und Sankt Petersburg und arbeitet zurzeit am Lehrstuhl für Ostslawische Literaturen und Kulturen der Humboldt-Universität zu Berlin sowie als Sprachassistentin am Goethe-Institut Ukraine. Daneben ist sie als Übersetzerin und Journalistin tätig, 2021/22 war sie Übersetzungs-Stipendiatin des Yiddish Book Centers Amherst MA und ist Teil des journalistischen Netzwerks n-ost. Ihre Interessenschwerpunkte liegen auf den Themen Ideengeschichte, jiddische Literatur in der Sowjetunion sowie Gegenwarts- und Erinnerungskultur(en), ihre Beiträge sind u. a. im Philosophie Magazin, in der Jungle World und bei dekoder erschienen.
Erinnerung und Toleranz. Studio LCB: Aleida und Jan Assmann
21. Januar 2019
Literarisches Colloquium Berlin
Gesprächspartner: Paul Nolte
Moderation: Katharina Teutsch
Besprochene Bücher: Achsenzeit: Eine Archäologie der Moderne, Der europäische Traum: Vier Lehren aus der Geschichte
Der Himmel auf ihren Schultern
11. April 2013
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Sergej Lebedew
Moderation: Franziska Zwerg
Besprochene Bücher: Der Himmel auf ihren Schultern
Bitterfelder Bogen
04. August 2009
Literarisches Colloquium Berlin
Bitterfelder Bogen
Lesung und Gespräch: Monika Maron
Moderation: Jens Bisky
Besprochene Bücher: Flugasche, Bitterfelder Bogen
Studio LCB mit Lutz Seiler
11. Juni 2014
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Lutz Seiler
Gesprächspartner: Lothar Müller und Antje Rávic Strubel
Moderation: Maike Albath
Besprochene Bücher: Kruso
Studio LCB mit Eva Demski und Hanns-Josef Ortheil
10. Dezember 1992
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Eva Demski, Hanns-Josef Ortheil
Moderation: Hajo Steinert
Gesprächspartner: Wilfried Schoeller
Besprochene Bücher: Afra, Abschied von den Kriegsteilnehmern
Studio LCB mit Robert Schindel
06. März 1991
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Robert Schindel
Gesprächspartner: Eduard Goldstücker, Rachel Salamander
Moderation: Hajo Steinert
Besprochene Bücher: Gebürtig, Geier sind pünktliche Tiere
Studio LCB mit Karl Heinz Bohrer
13. Februar 2017
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Karl Heinz Bohrer
Im Gespräch: Mara Delius, Jürgen Kaube
Moderation: Katharina Teutsch
Besprochene Bücher: Jetzt. Geschichte meines Abenteuers mit der Phantasie