• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Politische Literatur" ergab 135 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • «
  • ....
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • »

Studio LCB mit Klaus Modick

14. August 2008
Literarisches Colloquium Berlin

Lesung: Klaus Modick
Gesprächspartner: Helmut Mörchen und Edo Reents
Moderation: Hubert Winkels

Besprochene Bücher: Die Schatten der Ideen

Studio LCB mit Pavel Kohout

04. September 1992
Literarisches Colloquium Berlin

Lesung: Pavel Kohout
Moderation: Hajo Steinert
Gesprächspartner: Anton Hykisch, Jiri Grusa

Besprochene Bücher: Ich schneie, Wandersteine

Schreiben über die Ränder Europas – Sachbücher im Gespräch

02. April 2014
Literarisches Colloquium Berlin

Diskussion: Ulrich Ladurner und Stephan Wackwitz
Moderation: René Aguigah und Jens Bisky

Besprochene Bücher: Die vergessene Mitte der Welt. Unterwegs zwischen Tiflis, Baku, Eriwan , Lampedusa. Große Geschichte einer kleinen Insel

Irenosen Okojie

Irenosen Okojie wurde in Nigeria geboren. Im Alter von acht Jahren zog sie mit ihrer Familie nach England. Während ihres Studiums der Kommunikation und Visuellen Kultur an der London Metropolitan University begann sie zunächst nebenher als freiberufliche Autorin zu arbeiten. Ihre Texte erschienen u. a. in »The New York Times«, »The Observer« und »The Guardian«. Für die dem Band "Nudibranch" enthaltene Erzählung »Grace Jones« über eine Grace-Jones-Imitatorin, deren tragische Vergangenheit im Laufe der Geschichte nach und nach freigelegt wird, erhielt Irenosen Okojie den AKO Caine Prize For Fiction 2020. Irenosen Okojie ist regelmäßig als Jurorin für Literaturpreise und als Moderatorin für Literaturveranstaltungen tätig. Sie ist Fellow und stellvertretende Vorsitzende der Royal Society of Literature. Die Autorin lebt in London.

Niq Mhlongo

Der Journalist und Schriftsteller Niq Mhlongo wurde 1973 in Soweto, Südafrika geboren. Bis 1996 studierte er Afrikanische Literatur und Politikwissenschaft an der Universität Witwatersrand. In seinem Debüt »Dog Eat Dog« (2004; Ü: Hund frisst Hund) wie auch in den folgenden Romanen »After Tears« (2007; Ü: Nach den Tränen) und »Way Back Home« (2013; dt. 2015), die er im Soweto-Dialekt verfasste, verarbeitete er vor allem das Leben in der Post-Apartheid-Epoche sowie das Thema Fremdenfeindlichkeit. Mhlongo war 2008 Stipendiat des International Writing Program an der University of Iowa. Der Autor lebt in Johannesburg.

LCB-diplomatique.net

20. November 2019
Literarisches Colloquium Berlin

Saaldiskussion zum Launch des neuen Literaturkorrespondent·innen-Portals
Grußwort: Dr. Jens Schüring (Auswärtiges Amt)
Impulsbeitrag: Jacek Dehnel
Jacek Dehnel, Małgorzata Rejmer, Kate Connolly, João Paulo Cuenca, Christine Hamel
Moderation: Jenny Friedrich-Freksa

Edit invites Heike Geißler, Yannic Han Biao Federer und Sascha Macht

06. Mai 2022
Literarisches Colloquium Berlin

Moderation: Eva Tepest
In der Reihe STOFFE. Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?

Besprochene Bücher: Tao, Die Woche, Spyderling

Studio LCB mit Katrin Askan und Antje Rávic Strubel

24. Juli 2001
Literarisches Colloquium Berlin

Lesung: Katrin Askan und Antje Rávic Strubel
Gesprächspartner: Jana Hensel
Moderation: Denis Scheck

Besprochene Bücher: Offene Blende, Tupolew 134, Wiederholungstäter

Die Uneinigkeit der Einzelgänger – Wozu brauchen Schriftsteller einen Verband? (V)

09. Februar 1986
Literarisches Colloquium Berlin

Diskussionsrunde mit Lothar Baier, Hans Christoph Buch, Rolf Bossert, Friedrich Christian Delius, Ingeborg Drewitz, Walter Höllerer, Yaak Karsunke, Ursula Krechel, Martin Lüdke, Hans Joachim Schädlich, Michael Schneider, Hannes Schwenger, Johano Strasser und Guntram Vesper Moderation: Anna Jonas

Die Uneinigkeit der Einzelgänger – Wozu brauchen Schriftsteller einen Verband? (II)

08. Februar 1986
Literarisches Colloquium Berlin

Vortrags- und Diskussionsrunde mit Lothar Baier, Hans Christoph Buch, Martin Buchhorn, Peter O. Chotjewitz, Friedrich Christian Delius, Ingeborg Drewitz, Jürgen Fuchs, Volker Hassemer, Karin Hempel-Soos, Walter Höllerer, Yaak Karsunke, Ursula Krechel, Ulrich Schacht, Hans Joachim Schädlich, Michael Schneider, Sigmar Schollak, Guntram Vesper und Heinrich Vormweg Moderation: Anna Jonas

  • «
  • ....
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • »

135

Treffer

Ergebnisse filtern

64 Veranstaltung/en 57 Person/en 1 Veranstalter 13 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz