• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Gesellschaft" ergab 186 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • «
  • ....
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • ....
  • »

Boris Schumatsky

Boris Schumatsky, geboren 1965 in Moskau, ist Schriftsteller und Publizist. Seit Mitte der Neunziger Jahre lebt er in München und Berlin. Sein erstes Buch „Silvester bei Stalin“ erzählt die Geschichte seiner Familie in Zeiten von Krieg und Terror. 2016 erschien sein Essaybuch „Der neue Untertan. Populismus, Postmoderne, Putin“ über die Situation der europäischen Gesellschaften. „Die Trotzigen“ (2016) spielt am Anfang einer neuen Ära nach dem Zusammenbruch des Sowjetkommunismus. Seit 1991 schreibt er für die Zeitungen taz, FAZ, NZZ und Die ZEIT sowie für Deutschlandradio. Schumatsky ist Mitglied des PEN-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland und der Gruppe „Writers in Prison“.

Volker Braun in Lesung und Gespräch

02. Dezember 1989
Literarisches Colloquium Berlin

Lesung: Volker Braun
Moderation: Alexander von Bormann

Besprochene Bücher: Bodenloser Satz

Studio LCB: Jens Balzer und Joshua Groß

22. Juni 2023
Literarisches Colloquium Berlin

No Limit: Die Neunziger Jahre
Gesprächspartnerin: Sandra Kegel
Moderation: Katharina Teutsch

Besprochene Bücher: Prana Extrem, No Limit

Trouver sa voix, die Stimme finden.

27. August 2022
Literarisches Colloquium Berlin

Lesung und Gespräch mit Annie Ernaux und Sonja Finck

Besprochene Bücher: Der Platz, Erinnerungen eines Mädchens

RUMENA BUŽAROVSKA: MEIN MANN

13. September 2021
internationales literaturfestival berlin
silent green Kulturquartier

Moderation: Tul'si (Tuesday) Bhambry
Sprecherin: Lena Stolze

Besprochene Bücher: Mein Mann

Fitter – Happier – More Productive – Literatur im digitalen Kapitalismus

12. Juni 2019
Literarisches Colloquium Berlin

Berit Glanz, Sina Kamala Kaufmann und Artur Dziuk in Lesung und Gespräch
Moderation: Marlen Hobrack

Besprochene Bücher: Helle Materie: Nahphantastische Erzählungen , Das Ting, Pixeltänzer

Deniz Utlu: »Gegen Morgen«

12. September 2019
Literarisches Colloquium Berlin

Buchpremiere
Moderation: Thorsten Dönges

Besprochene Bücher: Gegen Morgen

ERÖFFNUNGSREDE: EVA MENASSE - DIGITALE GESPENSTER

05. September 2018
internationales literaturfestival berlin
Haus der Berliner Festspiele

Rede: Eva Menasse
Grußworte: Dr. Thomas Oberender [Intendant Haus der Berliner Festspiele], Dr. Klaus Lederer [Senator für Kultur und Europa] und Ulrich Schreiber [Festivaldirektor]

Queer*East - Panel III: The gay kangaroo: queer topics in children's and young adult literature

03. August 2018
Literarisches Colloquium Berlin

With Ulrich Hub, Karen-Susan Fessel, Patricia Hempel, Fabian Hischmann, Lavinia Branişte
Moderation: Jürgen Bauer & Viktoriya Stukalenko
 

Die unerhörte Logik der gleichen Berechtigung. Preis der Literaturhäuser 2019

16. Mai 2019
Literarisches Colloquium Berlin

Vortrag von Antje Rávik Strubel
Gesprächspartnerin: Catherine Newmark

  • «
  • ....
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • ....
  • »

186

Treffer

Ergebnisse filtern

90 Veranstaltung/en 64 Person/en 32 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz