• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Nationalsozialismus" ergab 31 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Götz Aly

Götz Aly, geboren 1947 in Heidelberg, ist Historiker und Journalist. Er arbeitete für die »taz« und die »Berliner Zeitung« und war als Gastprofessor tätig. Er ist Autor zahlreicher Bücher über Nationalsozialismus und Antisemitismus. Er wurde mit dem Heinrich-Mann-Preis (2002), dem Marion-Samuel-Preis (2003), dem Ludwig-Börne-Preis (2012) und für seine Studie über die europäische Geschichte von Antisemitismus und Holocaust »Europa gegen die Juden 1880–1945« mit dem Geschwister-Scholl-Preis (2018) ausgezeichnet. »Das Prachtboot. Wie Deutsche die Kunstschätze der Südsee raubten« widmet sich dem kolonialen Kunstraub.

Luise Rinser

Luise Rinser wurde 1911 in Pitzling am Lech geboren. Ab 1935 arbeitete sie als Lehrerin, schied 1939 aus dem Schuldienst aus und arbeitete fortan als Autorin. 1956 zog sie nach Rom, später nach Rocca di Papa, wo sie als freie Schriftstellerin lebte. 1984 wurde sie von den Grünen als Kandidatin für das Bundespräsidentenamt vorgeschlagen. Luise Rinsers Werk umfasst Romane, Erzählungen, Jugendbücher und politische, ästhetische und religiöse Schriften. Sie gilt als Vertreterin des Linkskatholizismus, ihr Verhalten während des Nationalsozialismus würde sehr kontrovers diskutiert, viele ihrer eigenen Aussagen berichtigt. Luise Rinser starb am 17. März 2002 in Unterhaching.

Wiedergelesen: „Flughunde”

08. Dezember 2016
Literarisches Colloquium Berlin

Lesung: Marcel Beyer
Moderation: Thomas Geiger

Besprochene Bücher: Flughunde

Lichtspiel. Daniel Kehlmann und das Kino

27. Juli 2024
Literarisches Colloquium Berlin

Moderation: Nora Bossong

Besprochene Bücher: Lichtspiel

Buchpremiere: »Mr. Goebbels Jazz Band«

30. März 2023
Literarisches Colloquium Berlin

Buchpremiere: Demian Lienhard
Moderation: Jörg Magenau
In der Reihe STOFFE. Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?

Besprochene Bücher: Mr. Goebbels Jazz Band

Gabriele Tergit

09. September 2021
Literarisches Colloquium Berlin

Buchpremiere, Lesung und Gespräch mit der Herausgeberin Nicole Henneberg
Moderation: Jens Bisky

Besprochene Bücher: So war's eben

Geschichte und Roman

26. August 2009
Literarisches Colloquium Berlin

Lesung: Ursula Krechel und Uwe Timm
Moderation: Tobias Lehmkuhl

Besprochene Bücher: Halbschatten, Shanghai fern von wo

„Durch die Erde ein Riß“

21. September 1994
Deutsches Literaturarchiv Marbach

Lesung: Erich Loest

Besprochene Bücher: Durch die Erde ein Riß. Ein Lebenslauf, Der Zorn des Schafes. Aus meinem Tagewerk

Ruth Klüger liest aus ihrer Autobiographie „weiter leben“

07. September 1994
Deutsches Literaturarchiv Marbach

Lesung: Ruth Klüger

Besprochene Bücher: weiter leben. Eine Jugend

Geschichten aus einem Haus

28. Mai 2008
Deutsches Literaturarchiv Marbach

Lesung: Jenny Erpenbeck
Moderation: Jan Bürger

Besprochene Bücher: Heimsuchung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

31

Treffer

Ergebnisse filtern

27 Veranstaltung/en 2 Person/en 2 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz