Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Migration" ergab 42 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Reden wir über die Zukunft. Sachbücher im Gespräch
14. September 2016
Literarisches Colloquium Berlin
Mit Marina Münkler und Oliver Nachtwey
Moderation: René Aguigah und Jens Bisky
Besprochene Bücher: Die neuen Deutschen. Ein Land vor seiner Zukunft, Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne
Geschichte und Roman
26. August 2009
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Ursula Krechel und Uwe Timm
Moderation: Tobias Lehmkuhl
Besprochene Bücher: Halbschatten, Shanghai fern von wo
Migration als Heimat
25. November 2009
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Vortrag: Ilija Trojanow
Begrüßung: Ulrich Raulff
Einführung: Olaf Hahn
Moderation: Jan Bürger
Leben & Schreiben: Meral Kureyshi und Andrei Mihailescu
01. Dezember 2015
Literaturhaus Basel
Moderation: Melitta Breznik und Katrin Eckert. Unter Mitwirkung von Dr. Hanspeter Flury.
Besprochene Bücher: Elefanten im Garten, Guter Mann im Mittelfeld
„Das weiße Meer”: Odyssee nach Europa
10. Februar 2016
Literarisches Colloquium Berlin
Panel I: Rasha Abbas (Syrien), Amanda Michalopoulou (Griechenland) und Vladimir Arsenijević (Serbien), Moderation: Anne-Dore Krohn (RBB)
Thomas Geiger im Gespräch mit Assaf Alassaf (Syrien)
Panel II: Zsófia Bán (Ungarn), Aleš Šteger (Slowenien) und Ingo Schulze (Deutschland), Moderation: Dieter Heß (Bayerischer Rundfunk)
Berlin Polylingual. Parataxe Syposium IV: Panel I
23. November 2018
Literarisches Colloquium Berlin
Die Stimmen Berlins – Geschichten vom babylonischen Reichtum
Keynote: Elina Mikkilä
Panelteilnehmer*innen: Alistair Noon, Meike Feßmann, Alexandru Bulucz, Elina Mikkilä
Moderation: Kristof Magnusson
Featured Poet: Yevheniia Bahmutska
Oleksandra Bienert
Oleksandra Bienert (*1983 in Chernivtsi) lebt seit 2005 in Berlin. Sie studierte Informatik in Kyiv (Diplom), Europäische Ethnologie und Public History (M.A.) und Fotografie in Berlin. Sie verfasst Essays und Analysen für die Portale „Ukraine verstehen”, „Gender v detalyah”, “Ukraine Analysen” zu den Themen Frauenrechte, Politik, Geschichte sowie zu deutsch-ukrainischen Beziehungen, in denen sie sich stark auch als Community-Aktivistin engagiert ist. In Zusammenarbeit mit anderen KollegInnen hat sie die Karte “Ukrainische Orte in Berlin” entworfen. Zurzeit schreibt sie ihre Doktorarbeit über weibliche Intellektuelle aus der Ukraine im Berlin der 1920er Jahre, engagiert sich ehrenamtlich als Vorstandsvorsitzende der Allianz Ukrainischer Organisationen und stärkt hauptamtlich als Trainerin für politische Bildung Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte. Oleksandra Bienert wurde 2022 mit dem Verdienstorden des Landes Berlin für ihr langjähriges Engagement im Bereich der deutsch-ukrainischen Beziehungen ausgezeichnet.
OSTPOL BERLIN. PARATAXE SYMPOSIUM: Lesung
23. November 2017
Literarisches Colloquium Berlin
Die Sprache gibt den Löffel ab – multilinguale Lesung (Georgisch, Ungarisch, Russisch und Deutsch)
mit Iunona Guruli, Orsolya Kalász und Julia Kissina
Moderation: Katerina Poladjan
Sprecherin: Nina West
OSTPOL BERLIN. PARATAXE SYMPOSIUM: Panel II
23. November 2017
Literarisches Colloquium Berlin
Noch ist Kreuzberg nicht verloren. Literarische Grenzüberschreitungen.
Keynote: Dorota Stroińska
Panelteilnehmer*innen: Ewa Maria Slaska, Dorota Danielewicz, Brygida Helbig, Emilia Smechowski
Moderation: Arkadiusz Łuba
Featured Poet: Ilia Ryvkin
OSTPOL BERLIN. PARATAXE SYMPOSIUM: Panel I
23. November 2017
Literarisches Colloquium Berlin
Fluchtpunkt Charlottengrad? Literaturenklaven gestern und heute.
Keynote: Ekaterina Vassilieva
Panelteilnehmer*innen: Ekaterina Sadur, Alexander Filyuta, Boris Schapiro, Grigorii Arosev
Moderation: Natalia Gagarina
Featured Poet: Dora Kapralova (CZ)