Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Familie" ergab 171 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Boris Schumatsky
Boris Schumatsky, geboren 1965 in Moskau, ist Schriftsteller und Publizist. Seit Mitte der Neunziger Jahre lebt er in München und Berlin. Sein erstes Buch „Silvester bei Stalin“ erzählt die Geschichte seiner Familie in Zeiten von Krieg und Terror. 2016 erschien sein Essaybuch „Der neue Untertan. Populismus, Postmoderne, Putin“ über die Situation der europäischen Gesellschaften. „Die Trotzigen“ (2016) spielt am Anfang einer neuen Ära nach dem Zusammenbruch des Sowjetkommunismus. Seit 1991 schreibt er für die Zeitungen taz, FAZ, NZZ und Die ZEIT sowie für Deutschlandradio. Schumatsky ist Mitglied des PEN-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland und der Gruppe „Writers in Prison“.
Dora Kaprálová
Dora Kaprálová, geboren 1975 in Brno (Brünn), ist Schriftstellerin, Publizistin und Feature-Autorin. Seit mehr als zehn Jahren lebt sie mit ihrer Familie in Berlin. Sie studierte Rundfunk-und TV-Dramaturgie sowie Drehbuchschreiben in Brno. Heute schreibt sie Reportagen, Interviews und Buchrezensionen für verschiedene Medien, leitet Filmworkshops mit der Filmemacherin Natascha von Kopp und unterrichtet Tschechisch. Seit 2016 kooperiert sie mit dem Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin und ist an einem psycholinguistischen Forschungsprojekt über Zweisprachigkeit bei Kindern beteiligt. Für die Bohemistik der Humboldt-Universität führt sie einen Blog über tschechische Literatur („Kommentare der Dora K“). Sie organisiert und moderiert die zweisprachigen Autorenlesungen „České slovo/Tschechische WortSchätze“. 2016 wurde Dora Kaprálová zweifach mit dem Deutsch-Tschechischen Journalistenpreis ausgezeichnet.
Lisa Wildmann
Nach einer Tanzausbildung studierte sie Schauspiel und Regie am Mozarteum Salzburg. Bereits während des Studiums Engagement bei den Salzburger Festspielen („Libussa“, Regie: Peter Stein). Ihr erstes Engagement führte sie ans Landestheater Linz, anschließend ging sie ans Theater Bielefeld und von 2005-2011 war sie Ensemblemitglied am Staatstheater Stuttgart. Hier arbeitete sie u.a. mit Volker Lösch, Jan Neumann, Annette Pullen, Stephan Rottkamp und Hasko Weber.
Seither freischaffend, z.B. am Schauspielhaus Wien, an der Staatsoper Stuttgart, bei den Kunstfestspielen Herrenhausen und am Theater Heidelberg. Lisa Wildmann arbeitet außerdem als Sprecherin, ist für Film und Fernsehen tätig und unterrichtet an der Theaterakademie Stuttgart. Sie lebt mit ihrer Familie in Stuttgart.
Fritz Rudolf Fries
Fritz Rudolf Fries wurde 1935 in Bilbao, Spanien, als Sohn eines deutschen Kaufmanns und einer spanischstämmigen Deutschen geboren. Im Alter von sechs Jahren zog die Familie nach Leipzig. Fries erlebte den Krieg, den Einmarsch der Amerikaner und der Sowjets. Nach dem Krieg studierte er Anglistik, Romanistik und Hispanistik in Leipzig, in der Folge arbeitete er als freischaffender Übersetzer aus dem Englischen, Französischen und Spanischen, als Dolmetscher und Schriftsteller. Nachdem sein erster Roman "Der Weg nach Oobliadooh" in der DDR keine Druckgenehmigung erhielt, wurde dieser mit Unterstützung von Uwe Johnson 1966 im Suhrkamp Verlag veröffentlicht. 1996 wurde bekannt, dass Fries für die Stasi als IM tätig war. Er starb am 17. Dezember 2014 in Petershagen bei Berlin.
Studio LCB: Julia Schoch
02. Mai 2023
Literarisches Colloquium Berlin
Nachrichten von der Liebe
Gesprächspartnerinnen: Anke Stelling und Katrin Lange
Moderation: Maike Albath
Besprochene Bücher: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Nimm die Alpen weg | Das Ende ist nah
29. August 2023
Literarisches Colloquium Berlin
Ralph Tharayil und Amir Gudarzi in Lesung und Gespräch
Moderation: Julia Franck und Thorsten Dönges
Besprochene Bücher: Nimm die Alpen weg, Das Ende ist nah
Sprachbilder und Bildsprache
08. November 2021
Literarisches Colloquium Berlin
»Herzklappen von Johnson & Johnson«
Lesung und Gespräch: Valerie Fritsch
Moderation: Ulrike Ostermeyer
Besprochene Bücher: Herzklappen von Johnson & Johnson
Julia Schoch: »Das Vorkommnis«
15. August 2022
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung und Gespräch mit Julia Schoch
Moderation: Anke Stelling
Besprochene Bücher: Das Vorkommnis
Aleksandar Hemon: Meine Eltern
12. September 2021
internationales literaturfestival berlin
silent green Kulturquartier
Moderation: Bernhard Robben
Sprecher: Frank Arnold
Besprochene Bücher: Meine Eltern / Alles nicht dein Eigen
Vati
09. Juni 2021
Literaturhaus Stuttgart
Autorin: Monika Helfer
Moderatorin: Julia Schröder
Besprochene Bücher: Vati